Europe Learning Café & Lab

Understand, Debate and Craft Europe Together
Ein Lernprogramm von C*SPACE Berlin gGmbH

September 21–26, 2025
C*SPACE Berlin
Langhansstr. 86, Pankow-Berlin

In Kooperation mit dem CORE_Kollektiv, offen für weitere Partner*innen

 

Was bedeutet Europa für uns – und für dich – heute? Vom 21. bis 26. September 2025 verwandelt sich C*SPACE in einen “Campus” zur Erkundung Europas sowie des europäischen kulturellen, kreativen, politischen und Innovationskontexts. In einer offenen Caféhaus-Atmosphäre laden wir zu partizipativen Dialogen über europäische Werte, Demokratie und kulturelle Vielfalt ein, ebenso wie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit kolonialen Geschichten und ungleichen Privilegien.

Für wen ist das gedacht? Für alle neugierigen Menschen mit Interesse an Europa: soziale Unternehmer*innen, Kreativschaffende, zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Studierende, Nachbar*innen und migrantische Communities in Pankow sind herzlich eingeladen.

Warum mitmachen? Das Projekt vermittelt sowohl Grundlagenwissen zu Europa als auch praktische und kreative Fähigkeiten in Partizipation und Ko-Kreation. Es eröffnet neue Netzwerke und Gestaltungsmöglichkeiten. Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt.

Organisiert wird das Lernprogramm von C*SPACE Berlin und gefördert durch die Berliner Senatskanzlei, Referat Europa

1 – Comprehend: Europa verstehen

Montag, 22. September | 16:00–20:00 Uhr

Der erste Tag des Forums eröffnet mehrere Themen im Zusammenhang mit europäischem Wissen und bestehenden Rahmenwerken. Es wird parallele Sessions zu Philosophie und Innovationspolitik sowie zu europäischer Geschichte, Philosophie und Migration geben. Die Sessions bieten nicht nur einen Überblick, sondern laden dazu ein, eigene Positionen zu entwickeln und sich aktiv einzubringen:

  • Innovationsrahmenwerke: Von Horizon Europe bis Erasmus+: Warum existieren diese Rahmenwerke und wie kann man sich beteiligen? Host & Input: Anastasia Zagorni, Core Kollektiv, einschließlich eines Gasts aus dem Programm Neues Europäisches Bauhaus.
  • Philosophie Europas: Was sind die geistesgeschichtlichen Grundlagen von Europa und können sie uns auch heute Inspirationen bieten? Host & Input: Prof. Dr. Sabrina Dittus
  • Koloniale Geschichte Europas: Wo und wie können wir für die vorherrschenden Strukturen sensibel sein, und was sind die Wege zur “Heilung”? Host & Input: Ruben Manuel, intikuren und Sources-d’Espoir e.V.
  • Migration und Zugehörigkeit: Wie navigieren wir zwischen alter und neuer Heimat? Host & Moderator*in: Yang Xiyu, International Office Universität Potsdam, interkultureller Mediator*in, Vorstandsmitglied 706 Berlin e.V. (tbc), Inputs von: tbc

Die Workshops kombinieren fachliche Inputs mit partizipativen Dialogformaten.

2 – Co-Create: Europa gemeinsam gestalten

Mittwoch, 24 September | 16:00–20:00 Uhr

Hast du eine Idee für ein europäisches Projekt und brauchst Feedback, Unterstützung oder Gleichgesinnte? Möchtest du Ausschreibungen wie Erasmus+ oder das Neue Europäische Bauhaus nutzen, um deine Idee umzusetzen? Oder möchtest du lieber an einer anderen Initiative mitwirken oder einfach die Kraft der Ko-Kreation live erleben und aktuelle Methoden kennenlernen? Was auch immer dein Ausgangspunkt ist – du bist herzlich eingeladen zu unserem offenen Co-Creationtag! Ein Raum, um sich zu vernetzen, zu gestalten und Ideen in konkrete Konzepte zu überführen. Offen für alle, die Teil I besucht haben, sowie für neue Gäste.

  • Moderierte Ko-Kreationssessions mit Innovationsmethoden, in denen Teilnehmer*innen eigene Ideen pitchen oder sich anderen Ideen anschließen können
  • Inspirierende Inputs
    • „European Understanding in a nutshell“: Zusammenfassung aus dem Europe Learning Café Teil I
    • Bewerbungen für weitere Inputs sind willkommen!

3 – Craft, Speak, Celebrate – Europäischer Tag der Sprachen

Freitag, 26 September | 16:00-21:00 Uhr

Der 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen! Am dritten Tag unseres Europe Learning Café & Lab laden wir dazu ein, die reiche Vielfalt europäischer Sprachen auf kreative und unterhaltsame Weise zu feiern. Von Handwerksworkshops zur nonverbalen Kommunikation, über ein spielerisches sprachliches Dinner bis zur gemeinsamen Gestaltung einer einzigartigen „Language & Type Wall“ in Zusammenarbeit mit dem UDK Typo Lab – dieser Abschlusstag verspricht Inspiration und Freude sowie neue Fähigkeiten zum Mitnehmen. Offen für neue Gäste und für alle, die an Teil I und II teilgenommen haben.

  • Language & Type Wall & Workshop mit Roman Wilhelm, Leiter des TYPO Labs an der Universität der Künste Berlin (UDK)
  • Handwerk als nonverbale Kommunikation:
    • Workshop vom Feminist Spaces Collective & Radical Softness (kollektive Kunstwerk inspiriert von feministischer Fürsorge mit Polina Medvedeva und Sveta Gorlatova)
    • Workshop von CORE Kollektiv (textile Deko + Wiederverwendung mit Olexandrina Protasova)
    • Workshop von CORE Kollektiv („light catcher“ mit Inna Tarasova)
  • Language Café mit BENN Weißensee
  • Ein „European Language Dinner“ als Sonderedition des C*SPACE Dinner Social Club. Es erwarten dich unterhaltsame Sessions über Sprachen und die Möglichkeit, deine eigene Sprachgeschichte zu teilen.

Begleitende Aktivitäten – The Europe Learning Lab

Das Programm wird begleitet von Mapping-Formaten und individuellen Dialogen („The Europe Learning Lab“), die mit der Teilnahme von C*SPACE am European Co-Working Day im Mai 2025 begonnen haben und im Juni, Juli und August in verschiedenen Kontexten fortgeführt werden. Diese Phase ist auch eine Einladung an verschiedene Akteurinnen – dich? – in Dialog und mögliche Zusammenarbeit im Rahmen dieses Projekts zu treten. Kontaktiere uns: project@c-space.eu

ORGANISATOR- UND KOOPERATIONSPARTNER*INNEN:

Polina Medvedeva (Urbanistin & Gründerin des Feminist Spaces Collective): ist eine purpose-driven Projektmanagerin und Forscherin mit einem Hintergrund in Kommunikation, urbanen Studien und internationalen Graswurzelinitiativen. Sie interessiert sich dafür, wie Alltagspraktiken und kollektive Räume die Care-Arbeit, integrative Partizipation und verschiedene Formen des Miteinanders in Europa unterstützen können.

Katja Hellkötter (generative Facilitator) ist die Gründerin von C*SPACE. In einer ehemaligen Möbelfabrik in Berlin-Pankow hat ihre Leidenschaft für grenzüberschreitende Räume für Ideen und Begegnungen eine physische Form gefunden. Ursprünglich wollte sie nach einem Jahr in Frankreich Europastudien aufnehmen, nahm dann aber einen „Umweg“ – und verbrachte 15 Jahre in China. Diese Perspektivverschiebung vertiefte nur ihr europäisches Bewusstsein. Unter vielen Projekten war sie Mitherausgeberin des Europe-China Cultural Compass (2011).

Katya Romanova (Kommunikationsdesignerin) ist Programm- und Kommunikationsmanagerin bei C*SPACE. Als Mitgründerin von re:imagine your city entwickelt sie interdisziplinäre Projekte in ganz Europa, die mit kreativen, partizipativen Methoden den Dialog und das aktive Mitgestalten urbaner Räume fördern. Derzeit koordiniert sie die Urban Storytelling School, ein gemeinsames Erasmus+ – Projekt von C*SPACE und dem Center for Social Vision in Bulgarien.

Anastasia Zagorni ist Bildungsdesignerin, Gründerin des CORE_Kollektivs und Künstlerin. Aufbauend auf ihrer Erfahrung in den Bereichen Unternehmertum, Community-Organising und Bildungsprogrammentwicklung gestaltet sie derzeit Programme zu Future Skills mit besonderem Fokus auf die Stärkung von kreativen migrantischen Einzelpersonen und Gruppen. Anastasia ist dankbar, Teil mehrerer europäischer Initiativen zu sein, die sie mit Konsortien und Fachleuten in anderen europäischen Städten verbinden. Viele Orte in Europa setzen sich für eine grünere und sozial gerechtere Zukunft ein. Anastasia möchte diesen Wandel unterstützen, indem sie zum gemeinsamen Wissenspool beiträgt.

ORGANIZERS AND COOPERATION PARTNERS

C*SPACE

C*SPACE ist ein Kreativraum in einer ehemaligen Möbelfabrik in Berlin-Pankow Weißensee – ein Ort für neue Arbeitsformen und sinnstiftende Projekte rund um regenerative Zukunftsmodelle. Das mehrsprachige Team kuratiert innovative Formate für Weiterbildung, Kultur und Austausch – mit dem Ziel, kreative Verbindungen zu schaffen, Inspiration zu fördern und lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Kunst und Design sind dabei zentrale Impulsgeber für gesellschaftlichen Wandel. Zu den kulturellen Leuchtturmprojekten der letzten Jahre zählen das Pop-Up Teahouse Berlin (mit der Berlin-Asia Community), das KIEZ:MOBIL für öffentliche Begegnungsräume in Weißensee und das C*LAB für soziales Unternehmertum.

C*SPACE steht für lokale Verbundenheit, globale Offenheit und Solidarität sowie ein europäisches Mindset. Mit dem Europe Learning Café & Lab startet 2025 ein neues Programm im C*SPACE Learning Space – zeitgleich zur Mitgliedschaft im European Creative Hub Network.

CORE_Kollektiv

Das CORE_Kollektiv steht für Vielfalt und Interdisziplinarität. Es ist eine interkulturelle Gruppe von Menschen, überwiegend mit Migrationsgeschichte, aus den Bereichen Bildende Kunst, Design, Wissenschaft und Handwerk. Sie agieren miteinander und in Kollaborationen mit anderen Akteuren. Als Kollektiv setzen sie gemeinschaftlich künstlerische Arbeiten, Dienstleistungen und kulturelle Bildungsprojekte um, die im gesellschaftlichen Kontext platziert sind. Schwerpunkte ihrer kollektiven Zusammenarbeit sind: 

  • Art-Exploration: Künstlerisches Forschen und Experimentieren mit Materialien, Themen und Kontexten.
  • Kreislaufwirtschaft: Nutzung vorhandener Ressourcen, um daraus neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten.  
  • Transformative Bildung: Entwicklung und Umsetzung von Lernprogrammen, auch mit europäischen Partnern, die Kreative und Kulturschaffende dazu befähigt, eine aktive Position in Zeiten von  ökologischen und sozialen Herausforderungen einzunehmen.

Visuals: Maria Fallada Llandrich. Conversations within Transitions ist eine Zeichnungsserie, die bei verschiedenen öffentlichen Interventionen mit dem KIEZ:MOBIL entstanden ist. Diese Arbeiten wurden als Teil der Einzelausstellung Conversations within Transitions and Secret Gardens (2023–2024) bei C*SPACE gezeigt. Die meisten Zeichnungen entstanden am Caligariplatz, einem der markantesten Plätze in Weißensee.

CONTACTS:

C*SPACE Berlin gGmbH
project@c-space.eu
www.c-space.eu